Sie sind selbst oder als Angehöriger oder Betreuer betroffen von psychischen Erkrankungen oder von Suchterkrankungen? Sie suchen nach Unterstützung nach einer Therapie, nach einem Klinikaufenthalt oder bei Rückfällen & Krisen?
Dann sind wir der richtige Ansprechpartner!
Unser Konzept des ambulanten Betreuten Wohnens im Kreis Mettmann hilft Betroffenen, wieder Stabilität & Struktur in ihr Leben zu bringen. Kontakte, Miteinander und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben können so Schritt für Schritt gesteigert werden. Dies hilft gegen Vereinsamung und bietet Schutz vor Rückfällen und Krisen. Darüber hinaus können wir individuelle Begleitung bei psychischen Krisen & nach Rückfällen bei Suchterkrankungen sowie bei Bedarf Unterstützung bei der Suche nach einer neuen Wohnumgebung anbieten. Wir helfen, Depressionen und Ängste in den Griff zu bekommen und wir zeigen auf, was bei Psychosen zu tun ist. Bei Suchterkrankungen geben wir wertvolle Hinweise, wie mit Suchtdruck am besten umzugehen ist und wie wieder mehr Lebensfreude erlangt werden kann.
Die Ziele unserer Unterstützung werden individuell noch den Bedürfnissen der Betroffenen festgelegt. Grundsätzlich verfolgen wir von BeWo Lebensfreude Mettmann folgende Ziele mit unserem Konzept des ambulant Betreuten Wohnens:
Damit Sie Ihre Ziele erreichen, unterstützen wir Sie professionell und vermitteln Ihnen ein großes Gefühl der Sicherheit.
Im Kreis Mettmann, das heißt in Mettmann, Monheim, Erkrath, Langenfeld, Hilden & Haan, bieten wir unser Konzept des aufsuchenden, ambulant Betreuten Wohnens für alle dort wohnenden Betroffenen von psychischen Erkrankungen an. Die Betreuung erfolgt durch qualifiziertes Fachpersonal und umfasst vielfältige Hilfen in den Bereichen Wohnen, Freizeit, Arbeit & Gesundheit.
Suchtkranke aus dem Kreis Mettmann (Langenfeld, Monheim, Hilden, Erkrath, Haan, Mettmann, Ratingen, Heiligenhaus, Wülfrath, Velbert) können das ambulant Betreute Wohnen nutzen, um ihren Alltag neu zu strukturieren und Rückfälle und gesundheitliche Probleme zu vermeiden.
Unser Name ist Programm: Wir helfen Betroffenen dabei, neue Lebensfreude zu empfinden und dadurch neue Lebensfreunde zu finden.
Im Kreis Mettmann (inklusive Langenfeld, Monheim, Hilden, Erkrath, Haan, Mettmann, Ratingen, Heiligenhaus, Wülfrath und Velbert) bieten wir mit unserer langjährigen Erfahrung und unserem Konzept des ambulanten Betreuten Wohnens Hilfe dort an, wo Sie leben, ambulant bei Ihnen Zuhause.
Menschen, die das Angebot von BeWo Lebensfreu(n)de in Anspruch nehmen möchten, sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
Es gibt also nur wenige Voraussetzungen. Alle weiteren Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel, ob es sich um Unterstützung nach einer stationären Behandlung, um eine Wiedereingliederung nach einer Suchterkrankung oder um weitere Themen handelt, werden im Rahmen der ambulanten Betreuung berücksichtigt.
BeWo Lebensfreu(n)de bietet Ihnen im Kreis Mettmann schnell vielfältige Hilfen:
Unsere Geschäftsstelle ist telefonisch gut erreichbar. Sie können daher jederzeit anrufen und einen Termin für ein unverbindliches Erstgespräch vereinbaren. Sie brauchen dann auch nicht lange auf einen Termin zu warten, in der Regel können wir Ihnen kurzfristig, oft schon am nächsten Tag, einen Gesprächstermin anbieten.
Wir setzen Sie im Kreis Mettmann nicht auf eine Warteliste, sondern bieten Ihnen schnell Hilfe. Schon nach dem unverbindlichen Erstgespräch können wir Unterstützungsmöglichkeiten aufzeigen.
Wir verfügen über ein internes Ampelsystem und können daher schnell ersehen, welche Kapazitäten für eine ambulant aufsuchende Betreuung zur Verfügung stehen und welche Freizeitaktivitäten angeboten werden könnten. Gleichzeitig können wir festlegen, welche(r) Betreuer*in Sie unterstützen kann.
Die Kosten für die von uns angebotene ambulante Betreuung werden in der Regel vom LVR (Landschaftsverband Rheinland) übernommen, falls kein eigenes Vermögen vorhanden ist. Details klären wir gerne individuell mit Ihnen, wir begleiten und unterstützen Sie auch während des gesamten Prozesses der Beantragung der Kostenübernahme.
Unsere Betreuung erfolgt für die Betroffenen stets durch einen bestimmten Ansprechpartner, der sämtliche Hilfen koordiniert. Unsere Betreuer sind entsprechend qualifizierte Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen, Krankenpfleger*innen oder Heilerziehungspfleger*innen.
Wir betreuen Sie dort, wo Sie wohnen, in Ihrem persönlichen Umfeld. Wir suchen Sie auf und helfen Ihnen, Ihren Alltag neu strukturieren, Krisen besser zu bewältigen und gesundheitliche Herausforderungen zu meistern. Falls dazu ein Wechsel des Wohnumfeldes erforderlich sein sollte, unterstützen wir Sie bei der Suche nach einer neuen Wohnung oder nach einer passenden Wohngemeinschaft.
Unser Ziel, Ihnen mehr Lebensfreude zu ermöglichen, geht in der Regel mit dem Aufbau und der Pflege von sozialen Beziehungen und Freundschaften einher. Wir unterstützen Sie dabei durch ein Angebot von regelmäßigen Freizeitaktivitäten, an denen Sie teilnehmen können und schlagen Ihnen weitere Aktivitäten vor.
Ein gut strukturierter Alltag gibt Halt und hilft bei der Bewältigung von psychischen Erkrankungen sowie bei Suchtkrankheiten. Wir helfen Ihnen durch unsere ambulante, aufsuchende Betreuung bei der Strukturierung & Bewältigung Ihres Alltags.
Durch unsere persönliche Begleitung helfen wir Ihnen auch durch depressive Phasen, bei Ansätzen von Psychosen, bei Krisen oder bei Rückfällen bei Suchterkrankungen. Bei Bedarf empfehlen oder vermitteln wir ergänzende therapeutische Unterstützung.
Wenn Sie nach einer stationären Behandlung aufgrund einer psychischen Erkrankung oder einer Suchtkrankheit aus der Klinik entlassen werden, sollten Sie nicht alleine dastehen. Wir unterstützen Sie und gestalten gemeinsam mit Ihnen den Übergang in einen neuen Alltag. Dabei kümmern wir uns zum Beispiel um die Wiederaufnahme Ihrer Arbeit, um die Suche nach einem Nebenjob oder unterstützen Sie bei Bedarf auf der Suche nach einer neuen Wohnung.
BeWo kann Sie in folgenden Bereichen professionell unterstützen
Wir suchen mit Ihnen nach einer eigenen Wohnung oder erhalten Ihren bestehenden Wohnraum. Außerdem organisieren wir gemeinsam mit Ihnen Ihren Umzug oder bereiten Sie auf den Auszug aus einem Wohnheim vor.
Wir finden mit Ihnen eine passende tagesstrukturierende Beschäftigung und vermitteln Sie in eine Tagesstätte, eine Ergotherapie oder eine Werkstatt für behinderte Menschen. Außerdem beraten und unterstützen wir Sie bei der Suche nach einem Nebenjob.
Wir zeigen Ihnen Wege aus der Einsamkeit und finden gemeinsam mit Ihnen neue Kontakte & Freizeitaktivitäten. Darüber hinaus helfen wir, Kontaktabbrüche in Zukunft zu vermeiden und alte Kontakte wiederherzustellen.
Wir beraten Sie zu gesundheitsrelevanten Themen und motivieren Sie dazu, ein gesünderes Leben zu führen. Des Weiteren helfen wir Ihnen bei Problemen und Nebenwirkungen Ihrer Medikamente und besprechen gemeinsam Lösungen.
Wir hören Ihnen in Krisensituationen zu und zeigen Ihnen Bewältigungsstrategien auf, mit deren Hilfe Sie Krisen auffangen und vor allem besser bewältigen können. Lassen Sie sich von uns unterstützen, damit Krisen nicht mehr komplett Ihr Leben bestimmen.
Wir geben Ihnen viele Tipps & Anregungen zur Freizeitgestaltung. Damit Sie wieder mehr Lebensfreude empfinden und neue Freunde & Aktivitäten finden. Dazu nutzen wir auch Facebook & Co. für den Austausch mit Gleichgesinnten.
BeWo Lebensfreu(n)de betreut im Kreis Mettmann Suchtkranke und Menschen mit psychischen Erkrankungen durch ausgebildete Fachkräfte:
Die BeWo Lebensfreude zugrunde liegende Philosophie ist der Humanismus. Dieser geht von der Grundidee einer optimistischen Einschätzung der Fähigkeit eines jeden Menschen aus, zu einer besseren Existenzform zu finden. Entworfen wird dazu ein Bildungs- und Gesellschaftsideal, dessen Verwirklichung jedem einzelnen Menschen die bestmögliche Entfaltung der Persönlichkeit bieten soll. Der Verbindung des humanistischen Ansatzes mit der UN-Behindertenrechtskonvention wird bei BeWo sowohl bei der Planung der Hilfen als auch bei der alltäglichen Betreuung Rechnung getragen.
Nutzen Sie unsere Erfahrung in der Betreuung von psychisch Kranken & Suchtkranken und machen Sie den ersten Schritt in Richtung mehr Lebensfreude!
Sie haben Fragen zu unserem Angebot für psychisch Erkrankte und für Suchtkranke? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Sowohl als Betroffener als auch als Betreuer oder Angehöriger.
Telefon: 02173 / 999 04 33
Fax: 02173 / 999 87 50
Mobil: 01522 / 887 03 03
E-Mail: info@bewo-mettmann.de
Nutzen Sie gerne auch unser Kontaktformular:
Betreutes Wohnen „Lebensfreu(n)de“
Gladbacher Str. 3-5
40764 Langenfeld
Beim ambulanten Betreuten Wohnen im Kreis Mettmann kommen wir zu Ihnen. Wir betreuen Sie ambulant dort, wo Sie wohnen und nicht stationär in einer Klinik oder Einrichtung. Unser qualifiziertes Fachpersonal kann Menschen mit psychischen Erkrankungen und Suchtkranke so individuell auf ihrem Weg in ein eigenständiges Leben unterstützen.
Bekannt ist “Betreutes Wohnen” vor allem für ältere Menschen, dann erfolgt dies in speziellen Wohnanlagen oder Pflegeeinrichtungen. Für Menschen mit psychischen Krankheiten und Suchterkrankungen findet die Betreuung jedoch ambulant statt, am jeweiligen Wohnort des Betroffenen. Die Betroffenen werden somit ambulant aufgesucht und müssen nicht in einer stationären Einrichtung wohnen.
Eine Pflegestufe muss nicht zwingend für die Aufnahme in das Programm des ambulanten Betreuten Wohnens vorliegen. Entscheidend ist das Vorhandensein einer psychischen Krankheit oder einer Suchtkrankheit. Falls damit eine Pflegestufe verbunden ist, kann die Betreuung trotzdem ambulant erfolgen, wenn die vorliegende Behinderung oder Beeinträchtigung dies erlaubt.
Bei Menschen mit Suchterkrankungen oder psychischen Krankheiten gehört das ambulant Betreute Wohnen im Kreis Mettmann zur Eingliederungshilfe und wird vom LVR (Landschaftsverband Rheinland) bezahlt. Dies gilt für alle Betroffenen ab 18 Jahren. Bei Jugendlichen können die Kosten auf Antrag vom Jugendamt übernommen werden.
Beim ambulanten Betreuten Wohnen erfolgt die Betreuung nicht in einer stationären Einrichtung, sondern vor Ort in den eigenen vier Wänden. So können zum Beispiel Suchtkranke oder psychisch kranke Menschen ambulant im Alltag sowie bei Krisen unterstützt und wieder in das gesellschaftliche Leben integriert werden. Ambulantes Betreutes Wohnen setzt daher keine besondere Wohnform voraus.
Die Frequenz der Betreuung wird beim ambulant Betreuten Wohnen individuell festgelegt und kann auch im Laufe der Betreuung unterschiedlich häufig erfolgen. In den meisten Fällen wird eine Bewilligung für einen Zeitraum von zwei Jahren erteilt. In dieser Zeit erfolgt die Betreuung regelmäßig und wird durch Angebote für Freizeitaktivitäten ergänzt.
Jeder Betroffene, aber auch die jeweiligen Betreuer oder Angehörigen, können sich bei BeWo Lebensfreude im Kreis Mettmann melden, sobald eine psychische Krankheit oder eine Suchterkrankung einen Bedarf für Eingliederungshilfen erfordern. Es muss lediglich zunächst ein kostenloser & unverbindlicher Termin bei der BeWo Lebensfreu(n)de vereinbart werden. Danach werden die erforderlichen Hilfen festgelegt und die dafür notwendige Antragstellung durchgeführt. BeWo unterstützt den Prozess der Beantragung dabei umfassend.
Unser Team bietet BeWo für folgende Regionen an:
Telefon: 02173 / 999 04 33
Fax: 02173 / 999 87 50
Mobil: 01522 / 887 03 03
E-Mail: info@bewo-mettmann.de